Blog

    Purchase Order Management und automatisierte ASN-Systeme: Transparenz, Effizienz und geringere Risiken in der Fertigung

    Purchase Order Management und automatisierte ASN-Systeme: Transparenz, Effizienz und geringere Risiken in der Fertigung

    Digitale PO- und ASN-Prozesse helfen Herstellern, Lieferketten stabil zu halten, Bestände zu optimieren und die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu verbessern.

    In der heutigen, volatilen Fertigungswelt sind Beschaffungsverzögerungen, Dateninkonsistenzen und fragmentierte Lieferantenkommunikation nicht nur lästig – sie sind echte Risikofaktoren. Ob verspätete Teile, überfüllte Lager oder schwankende Performance von Nischenlieferanten: Schlechte Transparenz und manuelle Prozesse summieren sich schnell zu hohen Kosten. 

    Die gute Nachricht: Führende Hersteller setzen zunehmend auf Purchase Order Management (POM)-Systeme und automatisierte Advance Shipping Notices (ASNs), um wieder die Kontrolle zu gewinnen, Kosten zu senken und ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen. 

     

    1. Reale Prozess­einsparungen & Effizienz­steigerung

    Automatisiertes PO-Tracking reduziert manuellen Aufwand und Fehler. Moderne POM-Systeme beschleunigen Genehmigungsprozesse, automatisieren den Abgleich von Bestellungen und Rechnungen und verkürzen die Bestellzyklen um 30–50 %. Beispiel: Unternehmen, die EDI-gestützte POM-Automatisierung einsetzen, halbieren ihre „Order-to-Shipment“-Zeit und senken die Fulfillment-Fehler drastisch. 

    Weniger manuelle Prüfungen, weniger Nachverfolgung und schnellere Abstimmung mit Lieferanten entlasten das Planungsteam und senken Verwaltungskosten. Studien zeigen: Ein gestraffter Beschaffungsprozess führt zu schnelleren Freigaben, weniger Verzögerungen, Kosteneinsparungen und besseren Lieferantenbeziehungen.

     

     2. Risikominimierung & volle Supply-Chain-Transparenz

    ASN-Daten geben Fertigungsteams frühzeitig Bescheid, welche Teile wann eintreffen. Diese Vorab-Information erleichtert die Planung des Wareneingangs, erhöht die Bereitschaft an den Laderampen und ermöglicht eine schnelle Fehlererkennung (falsche Artikel, Mengen oder Verpackungen). Eine Branchenstudie zeigt: Lieferungen ohne ASN verursachen pro Bestellung rund 78 US-Dollar Mehrkosten – durch höhere Fehlerraten und zusätzlichen Arbeitsaufwand. 

     

     3. Steuerung & Konsistenz bei Long-Tail-Lieferanten

    Kleine oder unregelmäßige Lieferanten bringen oft Probleme mit sich: fehlende Daten, schwankende Lieferzeiten, unklare Kommunikation. POM und ASN sorgen für standardisierte Abläufe – auch bei sporadischen Partnern. Mit POM haben alle Beteiligten im Blick, wenn sich ein Lieferant verspätet oder Anforderungen nicht erfüllt – besonders wichtig für Just-in-Time-Produktionslinien. 

     

    4. Bestands­optimierung & Kontrolle des Umlaufvermögens

    POM- und ASN-Daten fließen direkt in Bestandsmanagement-Systeme ein. Das ermöglicht schlanke Lagerbestände bei gleichbleibend hohem Servicelevel. Laut IDC Manufacturing Insights können Bestandsoptimierungspraktiken den Lagerbestand um 25–35 % senken und gleichzeitig den Servicelevel innerhalb von zwei Jahren um ca. 9 % steigern. So vermeiden Hersteller sowohl Engpässe als auch Überbestände – und sichern die Produktionskontinuität. 


    5. Verbesserte Lieferanten­zusammenarbeit & Datenqualität

    Ein EDI-basierter Austausch von POs und ASNs schafft klare, präzise Kommunikation: Lieferanten erhalten exakte Bestellinformationen, erstellen fehlerfreie ASNs, und Einkäufer automatisieren den Wareneingang.
    Das reduziert menschliche Fehler, verbessert die Nachverfolgbarkeit und sorgt für konsistente Datenqualität entlang des gesamten Beschaffungsprozesses. 


    Zeit für ein Umdenken in der Beschaffung
     

    In einer Welt mit hohen Risiken und ständigen Schwankungen ist die Digitalisierung von POs und ASNs ein kleiner Schritt mit großer Wirkung. Ob aufgeblähte Lagerbestände, verspätete Lieferungen oder inkonsistente Lieferanten – die Kombination aus POM + ASN ist ein bewährter Hebel, um Prozesse, Kosten und Stabilität nachhaltig zu verbessern. 

    Additional Resources