KI steht ganz oben auf der Agenda. Investoren fragen nach. Der Auftrag ist klar:
KI soll nicht nur Prozesse automatisieren, sondern echten Mehrwert liefern – durch messbare Ergebnisse, resiliente Abläufe und zukunftsfähige Teams.
Die Fertigungsindustrie steht an einem Wendepunkt.
Künstliche Intelligenz ist kein Hype mehr – sie wird Realität. Und die Geschäftsführung steht unter wachsendem Druck, klare, ROI-getriebene Strategien vorzulegen – insbesondere in der Beschaffung und entlang der Supply Chain, wo es auf jede Entscheidung ankommt.
Aber wie wird aus einem KI-Buzzword ein echter Wettbewerbsvorteil?
Un unserem letzten englischen Webinar, AI on the Board Agenda: Redefining Procurement & Supply Chain for Manufacturing’s Next Chapter, zeigen Experten von JAGGAER und BearingPoint, wie KI in der Fertigungsindustrie erfolgreich integriert werden kann – mit Erfahrungswerten aus realen Transformationsprojekten.
Warum KI für die Fertigungsindustrie jetzt unverzichtbar ist
Fertigungsunternehmen stehen heute vor einem komplexen Spannungsfeld: volatilen Lieferketten, steigenden Kosten, Fachkräftemangel und einem wachsenden Druck, ESG-Ziele zu erfüllen. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier einzigartige Chancen – aber nur, wenn sie strategisch und unternehmensweit eingesetzt wird.
Top-Performer in der Fertigung nutzen KI bereits, um:
- Lieferantenrisiken frühzeitig zu erkennen und Störungen in der Supply Chain zu vermeiden
- Sourcing-Prozesse und Vertragsworkflows zu automatisieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen
- Bedarfsplanung präziser zu machen, gestützt durch Echtzeitdaten
- Betriebskosten zu senken und gleichzeitig Lieferzeiten zu verkürzen
- Intelligente, agile Lieferketten aufzubauen, die sich flexibel an neue Bedingungen anpassen
Jenseits der Automatisierung: Wie KI die Einkaufsfunktion neu definiert
Künstliche Intelligenz soll den Einkauf nicht ersetzen – sondern ihn stärken.
Ob Generative AI zur Unterstützung des strategischen Sourcings oder autonome KI-Agenten, die Ingenieur:innen beim Self-Sourcing in der Produktentwicklung unterstützen: In unserem Webinar wurden reale Beispiele gezeigt, wie KI den Einkauf entlastet – und den Fokus wieder auf das legt, was wirklich zählt:
- Lieferanteninnovation,
- Risikomanagement und
- Wertschöpfung.
Zentrale Erkenntnisse aus dem Webinar
-
KI verändert das Rollenprofil im Einkauf – Reskilling wird zur Schlüsselstrategie
-
Generative AI beschleunigt fundierte Entscheidungen, etwa in Ausschreibungen und Vertragsanalysen
-
Agentic AI schafft neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Technik
-
Der Erfolg hängt von der klaren Verknüpfung mit Business-Zielen ab – nicht vom Tool allein
Der Weg zur erfolgreichen KI-Roadmap in der Fertigung
Viele Führungskräfte stellen sich die gleiche Frage: „Wo sollen wir mit KI überhaupt anfangen?“ Unsere Expert:innen empfehlen drei entscheidende Schritte:
-
Business-Ziele statt Technik-Fokus: Nicht mit Tools starten – sondern mit konkreten Herausforderungen. Wo kann KI den größten Hebel erzeugen?
-
Reifegrad realistisch einschätzen: Sind Daten, Kompetenzen und Governance vorhanden, um KI verantwortungsvoll zu integrieren?
-
Eine Kultur verantwortungsvoller Innovation aufbauen: Transparenz, menschliche Kontrolle und interne Weiterbildung sind essenziell für nachhaltigen KI-Erfolg.
Zukunftstrends: Was KI in der Fertigung als Nächstes prägt
Unsere Panelgäste nennen folgende Trends als richtungsweisend:
-
Digitale Zwillinge zur Echtzeit-Kostensimulation und Produktoptimierung
-
Hyperautomation für mehr Geschwindigkeit und Agilität in den Abläufen
-
Edge Computing & IIoT für Echtzeitanalysen direkt auf dem Shopfloor
-
ESG-gesteuerte Lieferketten, optimiert durch KI
-
AR/VR und Cobots, die menschliche Produktivität steigern
-
Cybersecurity by Design, da Systeme zunehmend vernetzt agieren
KI ist keine Option mehr – sie ist Ihr Wettbewerbsvorteil
Künstliche Intelligenz in der Fertigung ist längst kein Nebenprojekt mehr. Die Anwendungsfälle sind real, der ROI messbar – und die Unternehmen, die jetzt handeln, werden die nächste Phase industrieller Innovation anführen.
Gehen Sie voran – ohne unnötiges Risiko
In dieser Session erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre KI-Strategie gezielt beschleunigen – und Ihre Teams befähigen, erfolgreich mit der Technologie zu arbeiten.
Nutzen Sie diesen exklusiven Einblick mit:
✅ Expertenwissen aus erster Hand
✅ Praxisbeispielen direkt aus der Industrie
✅ Zukunftsorientierten Strategien für nachhaltigen KI-Einsatz
On-Demand Webinar: „AI on the Board Agenda: Redefining Procurement & Supply Chain for Manufacturing’s Next Chapter“ Jetzt ansehen